- glatt
-
* * *
glatt [glat] <Adj.>:1.a) ohne (erkennbare) Unebenheit:eine glatte Fläche; der Wasserspiegel ist ganz glatt.b) an der Oberfläche so beschaffen, dass es keinen Halt bietet, dass man leicht darauf ausrutscht:die Straßen sind glatt; er ist auf den glatten Steinen ausgerutscht.Zus.: eisglatt, regenglatt.2. ohne auftretende Schwierigkeiten, Komplikationen:eine glatte Landung; die Operation ist glatt verlaufen.Syn.: ohne Probleme, ↑ problemlos.eine glatte Lüge; das hätte ich glatt vergessen; ob du es glaubst oder nicht: das hätte ich glatt getan.Syn.: ↑ glattweg (ugs.), ohne Zögern, ↑ rundweg (emotional), ↑ schlankweg (ugs.), tatsächlich, wirklich.4. allzu gewandt, unverbindlich und höflich auf eine Weise, dass man Unaufrichtigkeit, Heuchelei dahinter vermutet:ein glatter Mensch; seine glatte Art ist mir unangenehm.* * *
2. nicht haftend, leicht gleitend3. ohne Hindernisse, mühe-, reibungslos4. 〈Typ.〉 ohne weitere Auszeichnung, nur in einer einzigen Schriftart (Satz)5. 〈fig.〉5.1 〈abwertend〉 allzu gewandt, allzu verbindlich, einschmeichelnd5.2 offen, offenkundig, offensichtlich, ohne weiteres, rundheraus, ohne Umschweife, direkt6. 〈Kaufmannsspr.〉 ausgeglichen7. 〈schwäb.〉 kurios, belustigend● ich erhielt eine \glatte Absage; seine \glatte Art, sein \glattes Benehmen gefällt mir nicht; das ist \glatter Betrug!; das ist ein \glatter Beweis für seine Schuld; wir hatten eine \glatte Fahrt, Landung, Reise; eine \glatte Fassade ohne Verzierungen; \glatte Flächen, Straßen, Wände, Wege; wir hatten einen \glatten Flug; ein \glatter Gewehrlauf ohne Züge; \glattes Haar ohne Locken; sie trägt ihr Haar \glatt; sie hat noch eine \glatte Haut ohne Falten; das ist eine \glatte Lüge!; \glatte Masche rechte Masche; \glatter Satz 〈Typ.〉; \glatter Stoff ohne Muster; \glattes Vieh wohlgenährtes Vieh; eine \glatte Wasseroberfläche ohne Wellen; mit \glatten Worten wurden wir beschwichtigt ● \glatt ablaufen etwas funktioniert problemlos; er hat es \glatt abgelehnt; er hat es mir \glatt abgeschlagen; die Geschäfte wurden \glatt abgewickelt; der Badeanzug soll \glatt anliegen; die Rechnung ist \glatt aufgegangen ohne Rest; das ist \glatt erfunden; \glatt hobeln = glatthobeln; das kostet \glatt 5.000 Euro! 〈umg.〉; \glatt legen = glattlegen; es liegt \glatt auf der Hand, dass ...; ich habe es ihm \glatt ins Gesicht gesagt 〈umg.〉; sein: Vorsicht, hier ist es \glatt!; ich bin mit ihm wieder \glatt 〈umg.〉 ich habe alle schwebenden Angelegenheiten zw. uns bereinigt; er ist \glatt wie ein Aal 〈fig.〉 so geschickt, dass man ihn fast nicht fassen, festlegen kann; \glatt streichen = glattstreichen; dieser Pullover ist \glatt gestrickt ohne Muster; das habe ich \glatt vergessen!; \glatt ziehen = glattziehen ● sie ist ihrem Bruder, Kollegen \glatt überlegen [<ahd. glat „glänzend“ <germ. *glada- <idg. *ghlədho-; hierzu Glatze; verwandt mit Glas]* * *
glạtt <Adj.; -er, -este, ugs. seltener: glätter, glätteste> [mhd. glat = glänzend, blank; eben; schlüpfrig, ahd. glat = glänzend]:1.a) ohne sichtbare, spürbare Unebenheiten:eine -e Fläche;-e (nicht lockige) Haare;-e (nicht raue) Haut;sich im -en (wellenlosen, unbewegten, stehenden) Wasser spiegeln;das Tischtuch g. machen (ugs.);seine Haare g. kämmen;ein Brett g. hobeln, polieren, schleifen, schmirgeln;Kanten g. feilen;den Schotter g. walzen;einen Teig g. rühren;das Hemd war nicht richtig g. gebügelt;das Gesicht g. rasieren;das Blatt g. streichen;g. rechts (ohne Muster) stricken;sie muss noch das Laken g. ziehen;Ü ein -er (flüssiger, gewandter) Stil;b) eine Oberfläche aufweisend, die keinen Halt bietet; rutschig, glitschig:eine -e Straße;es ist heute g. draußen;die Fische waren so g., dass er sie nicht festhalten konnte.2. ohne Komplikationen, Schwierigkeiten, Hindernisse:eine -e Landung;ein -er Bruch (Med.; Bruch ohne Komplikationen);die Sache, die Arbeit geht g. vonstatten;die Rechnung ging g. (exakt) auf.3. (ugs.) so eindeutig od. rückhaltlos [geäußert], dass das damit Beabsichtigte offensichtlich ist, dass kein Zweifel daran aufkommen kann:eine -e Lüge, Irreführung, Provokation;das ist ja -er Wahnsinn;er schrieb eine -e Eins, Fünf;sie konnten ihre Gegner g. (mit großem Vorsprung) schlagen;er sagte es ihr g. ins Gesicht;das haut mich g. um (salopp; ich bin fassungslos; damit werde ich nicht fertig!).4. allzu gewandt, übermäßig höflich; einschmeichelnd [u. dabei unaufrichtig, heuchlerisch]:er ist so ein -er Typ.* * *
Glạttdie, linker Nebenfluss des Rheins im Kanton Zürich, Schweiz, Abfluss des Greifensees, 36 km lang, durchfließt das durch Entwässerung urbar gemachte und stark industrialisierte Glatttal, mündet bei Glattfelden (unterhalb Eglisau).* * *
glạtt <Adj.; -er, -este, ugs.: glätter, glätteste> [mhd. glat = glänzend, blank; eben; schlüpfrig, ahd. glat = glänzend, verw. mit ↑gelb]: 1. a) ohne sichtbare, spürbare Unebenheiten: eine -e Fläche; -e (nicht lockige) Haare; -e (nicht raue) Haut; sich im -en (wellenlosen, unbewegten, stehenden) Wasser spiegeln; etwas g. machen; seine Haare g. kämmen; ein Brett g. hobeln, schleifen, schmirgeln; Kanten g. feilen; den Schotter g. walzen; einen Teig g. rühren; das Hemd war nicht richtig g. gebügelt; ein g. rasiertes Gesicht; Frau Hellgrewe ... faltete das Blatt auseinander, versuchte, es mit der Hand g. zu streichen (H. Weber, Einzug 171); Sie ... schüttelten das Kopfkissen auf und zogen das Leintuch g. (Ott, Haie 193); g. rechts (ohne Muster) stricken; Ü ein -er (flüssiger, gewandter) Stil; der (= Student) sprach g. (fließend) und gut französisch (Tucholsky, Zwischen 103); b) eine Oberfläche aufweisend, die keinen Halt bietet; rutschig, glitschig: eine -e, regennasse Straße; Messias (= Pferd) rutschte auf der -en Schneedecke, weil er keine Spitzeisen an den Zehen hatte (Bieler, Bonifaz 19); es ist heute g. draußen; die Fische waren so g., dass er sie nicht festhalten konnte. 2. ohne Komplikationen, Schwierigkeiten, Hindernisse: eine -e Landung; ein -er Bruch (Med.: ohne Komplikationen); die Sache, die Arbeit geht g. vonstatten; die Rechnung ging g. (exakt) auf; damit die paar Wochen des Zusammenseins g. (ugs.; ohne Ärger) ablaufen (Faller, Frauen 121); trotz unserer Befürchtungen ist alles g. gegangen (ugs.; ohne Komplikationen abgelaufen). 3. (ugs.) so eindeutig od. rückhaltlos [geäußert], dass das damit Beabsichtigte offensichtlich ist, dass kein Zweifel daran aufkommen kann: das ist eine -e Lüge, Irreführung, Provokation; das ist ja -er Wahnsinn; er schrieb eine -e Eins, Fünf; Darüber geht sie g. hinweg, geht zu neuer Invektive vor (Brod, Annerl 167); sie konnten ihre Gegner g. (mit großem Vorsprung) schlagen; er sagte es ihm g. ins Gesicht; das haut mich g. um (salopp; ich bin fassungslos; damit werde ich nicht fertig!). 4. allzu gewandt, übermäßig höflich; einschmeichelnd [u. dabei unaufrichtig, heuchlerisch]: der weltmännisch gesittete und elegante, etwas zu -e, etwas zu liebenswürdige Homme de lettres mit wienerisch nasaler Stimme (K. Mann, Wendepunkt 388).
Universal-Lexikon. 2012.